Wegen seines schwarz weißen Gefieder und dem auffällig roten Schnabel, nennt man den Austernfischer schon mal scherzhaft so. Es ist ein typischer Watvogel, der fast an allen Küsten Europas zu beobachten ist.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
In den Feuchtgebieten des küstennahen Binnenland, ist er auch häufig zu beobachten. Seine Brutgebiete liegen nah an der Küste. An seinem Brutplatz stellt er keinen großen Anspruch, er sollte nur Schutz vor seinen Feinden bieten.(Fuchs,Marder, usw.) So konnten schon Brutpaare, auf Flachdächern von Hotels nahe des Meeres beobachten werden. Die Austernfischer sind häufig ganzjährig in ihren Brutgebieten zu beobachten.
Nichts. Ich freue mich jetzt schon
LikeLike
Was wäre ein Besuch an der See ohne den Austerfischer?
LikeLike
Den sehe ich auch bald wieder
LikeLike
Na dann hast du wieder etwas Dazu gelernt . Ein liebes „Danke“ für dein Kommentar.
LikeGefällt 1 Person
„Der Halligstorch“ … diesen Ausdruck habe ich noch nicht gehört! 😉
Eine wundervolle Serie von dem Austernfischer, lieber Werner!
LikeLike
Da kannst du dich auf einen weiteren Beitrag freuen .Dabei geht es darum, das der Austerfischer sehr gern Brutgemeinschaften mit der Flußseeschwalbe eingeht.Sie verteidigen gemeinsam ihre Gelege vor Krähen und Möwen.
LikeLike
Lieber Werner, ich kenne ihn unter dem Namen „Der kleine Halligstorch“, aber das spielt an sich überhaupt keine Rolle. Es ist ein toller Vogel, der mir manche Aufenthalte auf Föhr zum Beispiel versüßt. Allerdings sind dort manche Menschen von ihnen genervt, wenn die Junggesellentrupps kreischend über die Insel fliegen. Ich mag sie sehr. Mich beruhigt das. Außerdem sehen sie einfach hübsch aus. Ich hatte irgendwo gelesen, dass diese Vögel relativ alt werden und die Junggesellen lange auf einen Brutplatz warten müssen. Schön, Werner, dass wir die Freude an diesen Vögeln teilen. Toller Beitrag.
LikeLike
Mir gefällt er auch, sonst hätte ich den in meinem Post nicht benutzt
LikeGefällt 1 Person
…war mir schon klar, er gefällt mir aber trotzdem…😊
LikeGefällt 1 Person
Bedankt ,ik ben zeer tevreden je vond mijn fotos leuk
LikeLike
Het zijn prachtige vogels enboeiend gefotografeerd
LikeGefällt 1 Person
Es ist halt ein Name, den manche Beobachtern scherzhaft für den Austernfischer nutzen. Du wirst unter diesen Namen, keinem Vogel in einem Bestimmungsbuch finden.😁😁😁
LikeGefällt 1 Person
Danke, lieber Werner. Ich habe einen neuen Namen gelernt.
LikeGefällt 2 Personen
Dort wo sie Brutgemeinschaften eingehen, und wo ihre Gelege bedroht sind ,kann man häufig diese gemeinsamen Luftkämpfe beobachten.
LikeGefällt 1 Person
Das sind interessante Informationen.
Mal schauen, ob ich in diesem Jahr wieder Sichtungen haben werde.
Liebe Grüße, Brigitte ☺
LikeGefällt 1 Person
Sehr häufig gehen Austernfischer eine Brutgemeinschaft mit der Flußseeschwalbe ein, die auch gern auf Flachdächern die mit Kiesbelagt brütet. Gemeinsam verteidigen sie ihre Brut vor ihren Feinden ,den Krähen und Möwen.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag sie auch sehr .Könnte mir Küste ohne den Austerfischer nicht vorstellen.
LG Werner.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Werner,
danke für diese tolle Fotoserie und deine Erklärungen zu den Austernfischern, die ich sehr liebe.
LG Ruth
LikeGefällt 1 Person
“ Danke“ Nur klappern tun sie nicht. Dafür hört man sie unverkennbar, in der Luft an ihrem schrillen Rufen.
LikeLike
Klasse Aufnahmen, Werner!
In deinem Titel ist ein kleiner Schreibfehler 😉
Das hab ich übrigens noch nicht gewusst, dass sie auch Halligstorch heißen, aber das passt 🙂
Jo, ich hab sie schon auf Dächern gesehen und auch mit Küken.
Sehr niedlich sind die Kleinen.
Liebe Grüße
Brigitte
LikeGefällt 1 Person