Um die Natur von Texel zu beschreiben, reicht solch ein Bericht nicht aus. Über die Vielfalt von Fauna und Flora könnte man ein ganzes Buch schreiben. Sicherlich findet man auch in anderen Regionen, Feuchtwiesen, Heidelandschaften, Salzwiesen, Waldgebiete und Nollen (Flachdünen). Aber wo gibt es das alles zusammen, auf solch einer überschaubaren Fläche? Dazu die Nordsee mit ihrem Wattenmeer, aber auch das allein macht Texel noch nicht aus.
Die Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
So finden wir auf der Insel, Niederlands einziges Insektenschutzgebiet „De Zandkuil“. Im Schatten von Texels höchster Berg „De Hooge Berg „ (15,3m) liegt diese Schutzgebiet. Es dürfte wohl das Herz eines jeden Insektenliebhaber höher schlagen lassen. Eine Radtour durch dieses Gebiet sollte man auf keinem Fall versäumen, wenn man die Insel besucht. Das schönstes NSG sollte aber „De Slufter“ sein. Ein Gebiet das durch den Deichdurchbruch einer Sturmflut entstanden ist,und bis heute nicht mehr geschlossen wurde. Beim Gezeitenwechsel, strömt Salzwasser ins Deichhinterland ein, und fließt mit der Ebbe auch wieder ab. So ist hier im ständigen Wechsel der Gezeiten, eine einzigartige Natur entstanden. Es hat sich eine Flora entwickelt, die man nur auf Texel findet. Ich könnte noch viele weiter Gebiete aufzählen, die Texel zu dem macht was es ist, eine einmalige Insel. Ein Gebiet habe ich mir allerdings noch für meinen letzten Beitrag aufgehoben, „Utopia“. Hier hat sich eine Vogelart angesiedelt, die in Deutschland ganz oben auf der „Roten Liste“ steht.rand
Ich habe mir diesen Beitrag jetzt zum zweiten mal angeschaut. Als großer Löffler Fan ein Genuss…. Aber auch sonst ein traumhaft schönes Gebiet. Ich habe die Insel auf meine To-Do-Liste gesetzt. Danke Werner
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Marion, es freut mich das dir mein Beitrag gefällt.Texel läßt sich nicht mit einem Besuch entdecken. Ich bin schon so oft auf der Insel gewesen und immer wieder gibt es etwas Neues zu beobachten.Ich bin jetzt zu Ostern schon wieder dort, um die Balz der Löffler zu beobachten .Immer wieder war ich zu spät ,ich hoffe das es jetzt klappt.
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Werner, dein Beitrag gefällt mir sehr gut. Auch die Informationen zum Insektenschutzgebiet und NSG. So weiß man gleich, was als nächstes auf der zu bearbeitenden Besuchsliste steht. Die Bilder sind hinreißend schön. Die Uferschnepfe gefällt mir besonders gut. Danke für den tollen Beitrag.
Marion
Gefällt mirGefällt mir
Ik ga nu naar Pasen, ik wil de verkering van Löffler zien
Gefällt mirGefällt 1 Person
Texel is mij ook heel goed bevallen, vooral als je vogelexcursies boekt kom je op plekken waar je normaal niet mag komen en zie je heel veel vogels. Strandleeuweriken bijvoorbeeld waren erg leuk eens te zien.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist doch das Schöne an solchen Posts, das mach hier auch mal Fotos von Vögeln sieht, die man selbt noch nicht beobachten konnte.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Versprochen Petra, morgen gibt es für dich extra noch mal das Meer.
LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön mal Bilder vom Meer. (Zu gerne würde ich auch noch mal sehen, aber das wird wohl nicht mehr klappen.)
Ich liebe es, gerade die Nordsee, die Strände ….all die Vögel..
LG, Petra
Gefällt mirGefällt mir
Toll! Was für eine Artenvielfalt!
Einige habe ich noch nicht gesehen, den Löffler zum Beispiel.
Super Aufnahmen auch, Werner!
Gefällt mirGefällt mir
Na da freue ich mich doch, das es dir gefällt.
Gefällt mirGefällt mir
Einfach schön, richtig, richtig schön…
Gefällt mirGefällt mir
Es ist nicht nur eine intakte Natur, es ist auch die urige Bodenständigkeit, die Texel ausmacht. Obwohl jährlich tausende Urlauber die Insel besuchen, hat man hier auf den Bau von häßlichen Wohnbunkern verzichtet. Man möchte sich das erhalten, was der Insel dieses gewisse Etwas gibt.
LG Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Texel ist wirklich enorm vielseitig, was die Landschaftsformen und auch die unterschiedlichen NSG angeht. Das war mir gar nicht bewusst! Natürlich wunderbare Voraussetzungen für eine recht umfangreiche – auch auf die Größe der Insel bezogene – Artenvielfalt!
Schön, dass man diesen früheren Deichbruch so belassen konnte und somit heute das Auf- und Ablaufen des Salzwassers über ein begrenztes Areal möglich ist!
Werner, deine Fotos sind wieder klasse! Egal, ob reine Landschaft, Vögel am Boden oder in der Luft oder Hochlandrinder. Glückwunsch zu den Aufnahmen!
Und nun bin ich auf „Utopia“ gespannt. ^^
LG Michèle
Gefällt mirGefällt 1 Person
So nun gibt es auch Text zum Foto
Gefällt mirGefällt mir
Ich weiß, diese Bilder sollen impressionistisch rüber kommen. Von daher meinte ich auch nur die „dezente“ Benennung der Vogelarten, mehr nicht 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe bei diesem Beitrag absichtlich auf das Beschriften der Fotos verzichtet.Ich kann das aber gerne noch ändern.
Gefällt mirGefällt mir
Es wäre vielleicht noch schöner gewesen, wenn Du deinen fotografierten Vogelarten auf Texel noch „Namen“ gegeben hättest 😉
Gefällt mirGefällt mir